PP-Abzüge werden hauptsächlich in Reinräumen mit relativ hohen Umweltanforderungen eingesetzt. Im Vergleich zu Stahlabzügen weisen PP-Materialien eine hervorragende Säurebeständigkeit auf. Die hervorragende Säure- und Alkalibeständigkeit ermöglicht den Einsatz in Experimenten mit höherer Säure- und Alkaliintensität. Sie eignet sich für Experimente mit hoher Säure- und Alkaliintensität, Reinräume und andere anspruchsvolle Bereiche.
Material: Ober- und Unterschränke bestehen aus hochwertiger PP-Platte (Polypropylen) der Güteklasse A (Porzellanweiß), die beständig gegen starke Säuren und Laugen, Chemikalien und Stöße ist. Der Korpus ist 8 mm dick, und zum Schweißen und Modifizieren werden Schweißdrähte derselben Farbe und Qualität verwendet. Die Oberfläche weist keine scharfen Ecken auf. Die Gesamtstruktur ist beständig gegen starke Säuren, Chemikalien, Stöße und Korrosion.
Unterschrank: Die vier Ecken sind mit einer „Vierkantrohrstruktur“ und einer „T“-Struktur ausgestattet, die eine gute Tragfähigkeit aufweist.
Auskleidung: Als Auskleidungsmaterial wird säure-, laugen- und korrosionsbeständige PP-Platte verwendet. Das interne dreistufige Abgassystem gewährleistet die vollständige Ableitung schädlicher Gase mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht, die bei verschiedenen Experimenten entstehen. Die Einbaugröße ist wissenschaftlich und sinnvoll gewählt, ohne tote Winkel im Luftstrom, um eine maximale Abgaserfassungsleistung zu erzielen.
Ablufthaube: Die Abzugshaube ist mit einer oberen Ablufthaube ausgestattet und verfügt je nach Standortanforderung über einen Abluftanschluss mit einem Durchmesser von 250/315 mm.