Die BR126 ist darauf ausgelegt, die Augen des Anwenders durch eine großflächige Röntgenschutz-Verglasung und zwei, sich nah an die Frontgläser anschließenden seitlichen Strahlenschutzzonen bestmöglich vor Streustrahlung aus allen Einfallswinkeln zu schützen.
Optimierter seitlicher Strahlenschutz
Standardmäßige Entspiegelung der Gläser
Optische Korrekturen als Einstärken- und Gleitsichtgläser lieferbar
Leichte Reinigung und hohes Maß an chemischer Beständigkeit (Desinfektionsmittelbeständigkeit)
Röntgenschutzbrille mit großflächiger Röntgenschutz-Verglasung und zwei, sich nah an die Frontgläser anschließenden seitlichen Strahlenschutzzonen
Ein effizienter Strahlenschutz für die Augenlinse fordert auch den Schutz vor seitlich von unten auf die Linse einfallender Sekundärstrahlung. Es ist also nicht lediglich ein frontaler Schutz für die Augen des Anwenders ausschlaggebend. Wesentlich ist auch die Größe des abgeschirmten Gesichtsbereiches.
Wichtige Punkte beim Strahlenschutz
Auf eine Abschirmung der seitlich von unten einfallenden Sekundärstrahlung durch geeignete Schutzmittel achten!
Eine möglichst großflächige Abschirmung des Gesichtsbereiches verbessert den Strahlenschutz für die Augenlinse!
Der untere Rand der Schutzbrille muss möglichst nah zum Wangenbereich hin abschließen!
Beachtung der neuen Grenzwerte für die OrganÄquivalentdosis der Augenlinse für beruflich strahlenexponierte Personen (über 18 Jahre): 20 mSv pro Kalenderjahr!
Für einen korrekten Sitz der Schutzbrille über die Dauer der Prozedur hin empfiehlt sich der Einsatz von geeigneten Brillenbändern!