Pneumatische Dichtstromfördersysteme werden eingesetzt, wenn die Produktqualität von höchstem Interesse ist. Sie minimieren Veränderungen der Schüttdichte und der Korngrössenverteilung und reduzieren Entmischungseffekte. Diese Art der Förderng lässt sich für viele verschiedene Schüttgüter einsetzen, zum Beispiel Pulver, Granulate, Pellets und Flocken.
Das weitgehende Fehlen von beweglichen oder rotierenden Teilen reduziert die Wartungskosten. Das vorteilhafte Verhältnis von Produkt zu Fördergas macht unsere Systeme energieeffizient.
Absolut staubdicht
Druckbehälter werden in Dichtstromfördersystemen eingesetzt, um das Schüttgut in die Rohrleitung einzubringen. Im Gegensatz zu Zellenradschleusen ist das System leckagefrei und absolut gasdicht.
Dies ermöglicht einen hohen Druckbereich von 1 barg (Überdruck) bis 6 barg (Überdruck) oder mehr. Die hohe Beschickung und die geringe Geschwindigkeit führen zu einer schonenden Förderung und geringem Verschleiss von Rohrleitung und Empfangsvorrichtung.
Mit Dichtstromfördersystemen ist der Transport von Schüttgut über kurze Strecken bis hin zu grossen Entfernungen von mehreren hundert Metern möglich.
Ihre Vorteile
Sehr schonende Behandlung von empfindlichen Produkten
Minimierter Verschleiss von Leitungen und Rohrbögen
Minimierte Entmischung
Das Fehlen rotierender Teile eliminiert die Gefahr einer Metallverunreinigung und reduziert die Wartungskosten
Gas- und staubdichtes System ohne Leckluft
Hohe Feststoffbeschickung führt zu kleinerem Rohrdurchmesser und niedrigem Gasverbrauch
Lange Förderstrecken bis zu 500 m und Förderleistungen bis zu 150 m³/h
Vorkonfigurierte grafische Steuerung STP 61 mit TCP/IP-Schnittstelle