Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine nichtinvasive Behandlungsmethode, bei der Stoßwellen auf verletztes Weichteilgewebe abgegeben werden, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Für viele Patienten mit chronischer Tendinopathie, die auf konservativere Behandlungen nicht angesprochen haben, ist die ESWT eine sinnvolle Behandlungsoption. Chronische Tendinopathie ist oft schwer zu behandeln und zeichnet sich durch lokalisierte Schmerzen und pathologische Veränderungen der Sehne aus. Sie betrifft Sportler und Nichtsportler gleichermaßen.
Die Stoßwellentherapie kann zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden, insbesondere in Bereichen, in denen das Bindegewebe am Knochen ansetzt. Häufige Bereiche, die erfolgreich behandelt werden können, sind:
Fuß – Plantarfasziitis und Achillessehnenentzündung
Knie – Patellaspitzensyndrom und Schienbeinschmerzen
Ellenbogen – Tennis- oder Golferellenbogen
Schulter – Rotatorenmanschettensyndrom und Kalkschulter
Hüfte – Trochanterbursitis
Muskeln – verschiedene Triggerpunkte im Körper
Neben der Schmerzlinderung kann die Stoßwellentherapie auch zur Behandlung von Erektionsstörungen (ED) eingesetzt werden.
Eine Erektion ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Blutgefäßen, Nervensystem, Hormonen und Muskeln. Bei einer Erektion fließt verstärkt Blut in den Penis, was wiederum den Druck erhöht. Eine ausreichende Durchblutung der Schwellkörper spielt eine entscheidende Rolle für die Erektionsfunktion.