Geländefähigkeit spielt in Zeiten zunehmender Naturereignisse eine besonders wichtige Rolle für die Notfallrettung in Katastrophenfällen und Großschadenslagen. Unsere neue Kofferambulanz ist speziell für den Einsatz in abgelegenen oder schwierigen Geländebedingungen konzipiert und setzt in dieser Hinsicht neue Maßstäbe. Das Fahrzeug verfügt über ein durchdachtes und geräumiges Stauraumkonzept, welches zwei Tragenlagerungen im Patientenraum beinhaltet. Eine zweite Trage, zwei 11L-Sauerstoffflaschen sowie Bergewerkzeug sind zur ergonomischen Entnahme sinnvoll in Außen- und Unterflurstaufächern platziert. Der Allradantrieb und die Differentialsperren des Fahrzeugs sorgen für optimale Traktion auf verschiedenen Untergründen wie Schlamm, Schnee oder Geröll. Das Fahrzeug verfügt über eine robuste Federung und eine hohe Bodenfreiheit, um verschiedene Hindernisse zu überwinden. Die hohe Bodenfreiheit bedingt eine hohe Kofferbodenhöhe, die besondere Anforderungen an die Auf- und Entnahme von Tragen und Sauerstoffflaschen stellt. Mechanisch-pneumatische Hebeunterstützungen ermöglichen den Nutzern das Fahrzeug trotz hoher Kofferbodenhöhe ergonomisch zu be- und entladen.
Besonderheiten
Zweite Trage, zwei 11l-Sauerstoffflaschen sowie Bergewerkzeug zur ergonomischen Entnahme in Außen- und Unterflurstaufächern platziert
Mechanisch-pneumatische Hebeunterstützungen zur Entnahme der Sauerstoffflaschen und der zweiten Trage
CAN-basierte Zentralelektrik mit erweiterten Steuermöglichkeiten für Fahrzeugfunktionen
Komplette Erdung des Fahrzeuges nach DIN inkl. Trenntransformator und Aufbau eines Primär- und Sekundärnetzes
Unterfahrschutz zum Schutz bei Geländefahrten