1. Allgemeine Krankenpflege
  2. Notfallmedizin, Reanimation
  3. Rettungswagen
  4. WAS - Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug

Rettungswagen 500
mit Kofferaufbau4-Tragenelektro-hydraulisch

Rettungswagen - 500  - WAS - Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug - mit Kofferaufbau / 4-Tragen / elektro-hydraulisch
Rettungswagen - 500  - WAS - Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug - mit Kofferaufbau / 4-Tragen / elektro-hydraulisch
Rettungswagen - 500  - WAS - Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug - mit Kofferaufbau / 4-Tragen / elektro-hydraulisch - Bild - 2
Rettungswagen - 500  - WAS - Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug - mit Kofferaufbau / 4-Tragen / elektro-hydraulisch - Bild - 3
Rettungswagen - 500  - WAS - Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug - mit Kofferaufbau / 4-Tragen / elektro-hydraulisch - Bild - 4
Rettungswagen - 500  - WAS - Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug - mit Kofferaufbau / 4-Tragen / elektro-hydraulisch - Bild - 5
Rettungswagen - 500  - WAS - Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug - mit Kofferaufbau / 4-Tragen / elektro-hydraulisch - Bild - 6
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Anwendungen
für Rettungsmanöver
Konfigurierung
mit Kofferaufbau
Weitere Eigenschaften
4-Tragen
Motorisierung
elektro-hydraulisch
Antrieb
automatisch
Leergewicht

4.000 kg
(8.818 lb)

Gesamtlänge

3.200 mm
(126 in)

Gesamtbreite

1.960 mm
(77,2 in)

Gesamthöhe

1.900 mm
(74,8 in)

Beschreibung

Der Trend zum leichten Koffer in der Notfallrettung setzt sich auch im Krankentransport mehr und mehr durch. Der klassische Krankenwagen als Kastenwagen wird zunehmend von einem Fahrgestell mit Kofferaufbau abgelöst. Bei der Anschaffung eines neuen KTW, oder gar einer ganzen KTW-Flotte, überzeugt der im Vergleich günstigere Anschaffungspreis des Basisfahrzeugs für den Kofferaufbau. Zudem kann der Koffer nach Erreichen der Laufleistung des Basisfahrzeugs auf einem neuen Fahrgestell weitergenutzt werden. Eine Investition mit Platz für Fortschritt, denn mit voranschreitender medizinischtechnischer Entwicklung steigen u. a. auch die Anforderungen an Fahrtragensysteme. Das hat zur Folge, dass die technischen und qualitativen Maßgaben das Gewicht und die Abmessungen von elektrohydraulischen Fahrtragen erhöhen. Hier hat der Kofferaufbau weitere Vorteile: Er hilft nicht nur dabei, Gewicht einzusparen, um das Gesamtgewicht von 4 t nicht zu überschreiten, sondern gewährleistet auch ein höheres Platzangebot im Behandlungsraum. Bliebe noch die Unterbringung der Ausrüstung: Schaufeltrage oder CombiCarrier finden sich beim Koffer-KTW in einem Außenstaufach und sind somit weiterhin unproblematisch außerhalb des Patientenraums untergebracht. Sogar Stauraum für weitere Ausrüstung, etwa für den Einsatz als Notfall-KTW, lässt die Geometrie des Kofferaufbaus mühelos zu, da hier keine Rundungen im Ausbaubereich berücksichtigt werden müssen. Besonderheiten Mehr Platz als ein KTW Kastenwagen Möglichkeit des wirtschaftlichen Kofferwechsels nach Erreichen der Laufleistung des Basisfahrzeugs Großes Platzangebot Außenstaufach für Schaufeltrage/CombiCarrier, Vakuummatratze und Tragestuhl

Messen

Sie können diesen Hersteller auf den folgenden Messen antreffen

RETTmobil International 2025
RETTmobil International 2025

14-16 Mai 2025 Fulda (Deutschland)

  • Mehr Informationen
    World Health Expo (WHX)
    World Health Expo (WHX)

    9-12 Feb. 2026 Dubai (Vereinigte Arabische Emirate)

  • Mehr Informationen
    * Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.