Das Virus der Maul- und Klauenseuche bei Rindern (MKS-Virus, FMDV) vom Typ O ist ein wichtiger Virustyp, der die Maul- und Klauenseuche (MKS) verursacht. Die Maul- und Klauenseuche ist eine hoch ansteckende Tierkrankheit, die der Viehwirtschaft schwere wirtschaftliche Verluste verursacht.
1. klinische Symptome
Akute Symptome:
Fieber: Die Körpertemperatur steigt zu Beginn der Krankheit auf über 40 °C.
Blasen und Geschwüre im Mund: Auf der Mundschleimhaut, der Zunge, den Lippen, dem Zahnfleisch, dem harten Gaumen und anderen Teilen des Mundes bilden sich Blasen, und nach dem Aufplatzen der Blasen bilden sich Geschwüre.
Hufblasen und -geschwüre: Am Hufkranz, an der Haut zwischen den Hufen, an den Zehen und am Ballen entstehen Blasen, die aufplatzen und Geschwüre bilden, die zu Lahmheiten führen.
Euterblasen und -geschwüre: An den Zitzen und der Euterhaut der Kuh bilden sich Blasen, die aufplatzen und Geschwüre bilden, was zu einem Rückgang der Milchproduktion führt.
Speichelfluss: Das kranke Tier speichelt viel, der Speichel ist klebrig, manchmal mit Blut.
Chronische Symptome:
Lahmheit und geschwollene Gelenke: Lahmheit ist während der Genesungsphase häufig, und es kann zu chronischen Geschwüren und Deformationen an den Hufen kommen.
Beeinträchtigung von Wachstum und Entwicklung: Wachstum und Entwicklung sowie die Produktionsleistung von Rindern können noch lange Zeit nach der Genesung der Krankheit beeinträchtigt sein.
2.Übertragung
Direkter Kontakt: durch Kontakt mit Speichel, Nasenflüssigkeit, Milch, Urin, Fäkalien und anderen Körperflüssigkeiten infizierter Tiere.