Fieber: Erhöhte Körpertemperatur, in der Regel über 40 °C.
Nasensekret: zunächst klarer wässriger Nasenschleim, der dann zähflüssig oder sogar eitrig wird.
Husten: Anhaltender trockener Husten.
Dyspnoe: schnelle und schwierige Atmung, manchmal begleitet von Keuchen.
Entzündung der Nasenschleimhäute: Rötung und Schwellung der Nasenschleimhäute, die sich verkrusten und vereitern können.
Reproduktionssymptome (reproduktive IBR)
Abort: Bei trächtigen Kühen kann es nach der Infektion zum Abort kommen, in der Regel im zweiten Trimester.
Entzündungen des Fortpflanzungstrakts: Dazu gehören Vaginitis, Endometritis und Orchitis.
Augensymptome (Bindehautentzündung Typ IBR)
Bindehautentzündung: Rötung und Tränen der Augen, die in schweren Fällen zu Hornhautgeschwüren führen können.
Systemische Symptome
Unwohlsein: Verlust von Energie und Appetit.
Rückgang der Milchproduktion: Rückgang der Milchproduktion von Milchkühen.
Übertragungsweg
Direkter Kontakt: Verbreitung durch Kontakt mit Sekreten und Ausscheidungen (wie Rotz, Speichel, Urin, Milch usw.) infizierter Kühe.
Übertragung durch die Luft: Das Virus kann durch Tröpfchen in der Luft übertragen werden, insbesondere in geschlossenen und schlecht belüfteten Räumen.
Vertikale Übertragung: Trächtige Kühe können das Virus über die Plazenta auf ihren Fötus übertragen.
Sexuelle Übertragung: durch das Sperma infizierter Bullen.
Indirekte Übertragung: durch kontaminierte Futtermittel, Trinkwasser, Geräte, Personal und Transportmittel.
Klinische Diagnose
Klinische Symptome: vorläufige Diagnose auf der Grundlage typischer Atemwegssymptome und der Krankengeschichte.