Rigaku CT Lab GX ist ein Mikro-CT-Scanner (Computertomographie). Die Probe bleibt stationär wie bei einem medizinischen CT-Scanner, so dass Proben mit komplexer Form oder solche, die mit In-situ-Geräten verbunden sind, einfach montiert werden können. Die Kombination aus einer Hochleistungs-Röntgenquelle (90 kV - 8 W oder 130 kV - 39 W) und der kompakten Gantry-Geometrie ermöglicht ultraschnelle Scans. Ein CT-Scan kann bei Höchstgeschwindigkeit in 3,9 Sekunden abgeschlossen werden. Die Hochgeschwindigkeitsfunktion eröffnet die Möglichkeit von zeitaufgelösten (4D) CT-Experimenten und CT-Qualitätsprüfungen.
Wann brauche ich Hochgeschwindigkeit?
Man kann sagen, je schneller, desto besser, wenn es um Messungen geht. Aber vor allem, wenn es darum geht, eine Probenveränderung zu erfassen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums stattfindet, wirkt sich die Scangeschwindigkeit auf die zeitliche Auflösung von In-situ-, zeitaufgelösten oder 4D-Messungen aus. Die hohe Geschwindigkeit ist auch hilfreich, wenn Sie viele Proben in einer begrenzten Zeitspanne untersuchen müssen, z. B. bei der Qualitätsprüfung oder der Archivierung von Probenbildern.
Rigaku CT Lab GX kann einen CT-Scan in 3,9 Sekunden bei Höchstgeschwindigkeit durchführen. Je nach benötigter Zeitauflösung oder Durchsatz können Sie die Scangeschwindigkeit und Bildauflösung auf bis zu eine Stunde einstellen.
Wann brauche ich das stationäre Probenbett?
Die Probenbefestigung kann bei CT-Messungen problematisch sein, da sich die Probe während des Scans nicht bewegen und das Bild unscharf werden soll. Auch der Probenhalter, der Klebstoff oder das Klebeband dürfen nicht im CT-Bild zu sehen sein. Bei In-situ-Experimenten kann die Probe mit anderen Geräten verbunden sein und muss stillstehen. Das stationäre Probenbett löst all diese Probleme. Bei einem Gantry-System bleibt die Probe unbewegt und die Röntgenquelle und der Detektor drehen sich um die Probe.
---