Konstruktion eines multistrukturierten digitalen anatomischen 3D-Modells aus hochpräzisen digitalisierten menschlichen Körperdaten. Vollfarbiger 3D-Drucker mit mehreren Materialien und umweltfreundlichem Harzdruck, der eine 1:1-Simulation physischer anatomischer Modelle ermöglicht.
Frühes Embryonalstadium (1-5 Tage) Ratio:200:1
1 Tag alter Embryo: befruchtete Eizelle mit äußerem hyalinen Band. Blastozystengröße: 0,2 mm 2 Tage alter Embryo: 2-Zellen-Stadium, bestehend aus zwei eiförmigen Kugeln mit äußerer Zona pellucida und 2 bis 3 sichtbaren Polkörperchen. Blastozystengröße: 0,2 mm 3 Tage alter Embryo: Maulbeer-Embryo, bestehend aus etwa 16 eiförmigen Kugeln, die einer Maulbeere ähneln und mit einer Zona pellucida bedeckt sind. Blastozystengröße: 0,2 mm 4 Tage alter Embryo: Blastozyste, auch Blastocyste genannt, mit dem Trophektoderm, das die Blastozystenhöhle umgibt, mit einer Ansammlung innerer Zellen an einem Ende der Höhle und einer Zona pellucida um die Blastozyste.
Frühes Embryonalstadium (6-14 Tage) Ratio:50:1
6 Tage alter Embryo: Beginn der Einnistung: Anhaftung des Trophoblastenendes der Blastozyste an der Gebärmutterschleimhaut. Blastozystengröße des Embryos: 0,25 mm 7 Tage alter Embryo: Embryo in der Einnistung, Blastozyste dringt teilweise in das Endometrium ein und das Trophektoderm differenziert sich in das Zytotrophektoderm und das synzytiale Trophektoderm. Größe der Blastozyste: 0,25 mm 9 Tage alter Embryo: Die Blastozyste dringt tief in die Gebärmutterschleimhaut ein, die Einnistungsöffnung wird durch den Koagulationspfropf verschlossen, das Dictyostelium wird gebildet, die Fruchtblase und der primäre Dottersack erscheinen nacheinander, und die Trophektoderm-Fallen erscheinen im synzytialen Trophektoderm.
---