Konstruktion eines multistrukturierten digitalen anatomischen 3D-Modells aus hochpräzisen digitalisierten menschlichen Körperdaten. Vollfarbiger 3D-Drucker mit mehreren Materialien und umweltfreundlichem Harzdruck, der eine 1:1-Simulation physischer anatomischer Modelle ermöglicht.
Datenquelle: Digitales menschliches Modell
Das Lungensegmentmodell ist ein abnehmbares Kombinationsmodell aus transparentem Hüllmaterial, das Strukturen wie Bronchialbaum, Lungenarterie, Lungenvene und Lungenform enthält. Die Lungenarterie ist blau, die Lungenvene ist rot, der Bronchus jedes Lungensegments wird durch ein andersfarbiges Material dargestellt, und die Oberfläche der Lunge und ihre Füllung bestehen aus transparentem Hüllmaterial. Das Lungensegment wird in 8 Segmente für die linke Lunge und 10 Segmente für die rechte Lunge unterteilt, um ein geteiltes und kombiniertes Lungensegmentmodell zu erstellen.
Datenquellen
Datenquellen: Die Daten wurden aus einem hochpräzisen digitalen Humandatensatz ausgewählt, der Original-Tomographiedaten, verfeinerte Segmentierungsdaten und geometrische 3D-Modelle von Organstrukturen wie Knochen, Muskeln, Blutgefäßen, Nerven, Bändern und anderen anatomischen Strukturen enthält. Die Voxelgröße dieses Beispieldatensatzes betrug 0,0384 mm*0,0384 mm*0,1 mm. Außerdem wurden mit Formalin fixierte Leichenproben als 3D-Druckbasis für Referenz- und Vergleichszwecke des Modells ausgewählt.
Modellierung: Die Voxel jeder anatomischen Strukturoberfläche wurden aus dem ursprünglichen tomografischen Datensatz extrahiert, um Texturkarten des geometrischen Modells zu erstellen, damit das Erscheinungsbild des geometrischen Modells jeder anatomischen Struktur die gleiche visuelle Wahrnehmung hat wie das der echten anatomischen Probe.
---